Sie sind hier: Die Karten

Heutiges Deutschland

Deutsch | English

Die Brüder und ihre Familien kamen aus dem deutschen Mecklenburg-Vorpommern, nordwestlich von Schwerin, der Landeshauptstadt. Ihre Heimatdörfer befanden sich zwischen Schwerin und Gadebusch, nördlich von Wismar.
Die Schiffe, die sie nach Amerika brachten, segelten ab Hamburg und Bremen. Beide Städte sind durch Flüsse mit der Nordsee verbunden.

Mecklenburg 1890er

Ihre Heimatdörfer befanden sich zwischen Schwerin und Gadebusch, nördlich von Wismar.

Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

The ancestral villages of the Thiessenhusen family are located between Schwerin and Gadebusch, and north of Wismar on the Baltic Sea.

Click to enlarge the picture.

Nordwest-Mecklenburg

Die älteste Aufzeichnung über unsere Familie stammt aus den Kirchebüchern in Proseken (Nähe von Grevesmühlen, östlich von Wismar).
Die Thiessenhusens zogen von Proseken nach Kalkhorst (32 km nordwestlich) vor 1719.
Sie waren Tagelöhner und Bauern.

Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

The oldest known record of our family was recorded in Proseken parish near Grevesmühlen (east of Wismar, not shown) in 1673. The Thiessenhusens moved from Proseken to Kalkhorst, 20 miles northwest, before 1719. The early family occupations were day labor and farming.

Click to enlarge the picture.

Eggerstorf

Ulrich von Negendanck kaufte ein Anwesen mit Herrenhaus in Eggerstorf bei Proseken (Ostseenähe). Die nächste Kirche befand sich in Proseken. Von Negendanck war Pate bei Ulrich Thiessenhusens Taufe. Der Tradition folgend, erhält das Kind den Namen des Taufpaten. In diesem Fall jedoch bekam das Kind nicht den namen des Taufpaten, denn auch der Vater hieß Ulrich.
Von Negendancks Unterschrift deutet an, dass die Familie Thiessenhusen auf seinem Land wohnte und arbeitete.
Wo lebte die Familie bevor sie nach Eggerstorf im Jahre 1673 zog?
Hat unsere Familie ihren Ursprungin Estland (Vorfahren der feudalen Tiesenhausens???)?
Oder kam sie während des 30-Jährigen Krieges aus Schweden?
Vielleicht aber hat sie eine längere Vorgeschichte in Mecklenburg?

Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

Ulrich von Negendanck owned the manor and estate in Eggerstorf bei Proseken near the Baltic Sea. (The nearest parish church was in Proseken.) Von Negendanck was the first sponsor at Ulrich Thiessenhusen’s baptism. Based on church traditions, he may have been the namesake of newborn Ulrich, rather than his father who had the same name.
Von Negendanck’s name as a sponsor indicates that is likely that the Thiessenhusen family lived and worked on his land.
Where did the family live before Eggerstorf in 1673? Early records show the family name in Estonia (descendants of the noble Tiesenhausen family ?), from Sweden during the Thirty Years War ?, or a longer history in Northern Mecklenburg.


Click to enlarge the picture.

Gadebusch-Schwerin

1767 zogen Johann Cuno Thiessenhusens Eltern aus dem Süden der Ostseeregion in das Gebiet zwischen Gadebusch und Schwerin. Die Familie lebte in Gross Trebbow, Dragun, und Nienmark bevor sie sich 1776 endgültig in Rosenow niederließ. (vergleiche "Hausmarken").

Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

In 1767, the parents of Johann Cuno Thiessenhusen moved south from the region by the Baltic Sea to the area between Gadebusch and Schwerin. The family lived in Gross Trebbow, Dragun, and Nienmark before finally settling in Rosenow in 1776. (See the Hausmarken slide for more details).

Click to enlarge the picture.


Johann Cuno (Conrad) Thiessenhusen lebte mit seiner Familie in Rosenow bei Gadebusch, und sie besuchte die Gottesdienste in Vietlübbe.

Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

Johann Cuno (Conrad) Thiessenhusen raised his family in the village of Rosenow bei Gadebusch, and they attended church in Vietlübbe.

Click to enlarge the picture.

Mecklenburg 1665

Nordwestlich von Wismar befindet sich die Kirchengemeinde Proseken, wo die Thiessenhusens in den späten 160ern lebte. Weiter südlich, westlich vom Schweriner See befinden sich die Dörfer, in denen die Thiessenhusens bis in die 1850er lebten.

Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

Just to the northwest of Wismar is the parish village of Proseken the area the Thiessenhusens lived in the late 1600s.
Further south, just to the the west of the Schwerin See (“Schwerin Lake,” in the center of the map) are the villages where the Thiessenhusen families lived in until the 1850s.


Click to enlarge the picture.

Rosenow

Das dunkle Gebiet zeigt den Ort, wo die Thiessenhusens von 1770 bis in die 1900er lebten, einst bekannt als "Hufe V". Er befindet sich südlich von der Mitte Rosenows, Nähe Käselow.
Die Karte wurde von Werner Möller bereitgestellt, der ein Verwandter ist und in Rosenow wohnt.

Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

The darkened area is the exact location where the Thiessenhusen family lived from 1776 to 1900s, once known as Hufe V. This land is south of central Rosenow, near Käselow.
This map was provided by Werner Möller who is a relative living in Rosenow now.


Click to enlarge the picture.

Das Dorf Rosenow findet man unter #1. Das erste Thiessenhusen Haus ist bekannt als "Hufe V." (hier markiert "Manfred", Haus von Manfred Thiessenhusen) Die Straße führt von Schwerin nach Lübeck (südwestlich) und Hamburg (nordwestlich). "My home" ist das Haus Werner Möllers, der dieses Foto von einem Heißluftballon aus machte.
Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

The village of Rosenow is just below #1. The site of the first Thiessenhusen home known as “Hufe V” is marked “Manfred,” home of Manfred Thiessenhusen. The “road” is the old route from Schwerin in the southeast to Lübeck and Hamburg in the northwest.“My home” is the home of Werner Möller, who took this recent photo from a hot air balloon.

Click to enlarge the picture.

Wisconsin

Nach ihrer Ankunft, kauften die Auswanderer die Tickets für das endgültige Ziel.
Viele reisten mit dem Zug von New York nach Chicago um an ihr Ziel zu gelangen.
Andere setzten ihre Fahrt per Boot von New York aus fort; segelten den Hudson River hinauf zum Erie Canal und weiter durch die Great Lakes nach Milwaukee.
Es ist nicht bekannt, ob Carl und Heinrich Thiessenhusen schon Freunde in Milwaukee hatten oder einfach nur einer Werbung folgten, die Deutsche nach Amerika lockte.
Diese interessante Kare zeigt nur einige der modernen Bezirke Wisconsins.
Klick auf das Bild um es zu vergrößern.

Upon arrival, immigrants purchased tickets for travel to their final destination.
Many traveled by train from New York via Chicago to Milwaukee.
Others continued their journey from New York by boat; sailing up the Hudson River to the Erie Canal, and onward through the Great Lakes to Milwaukee.

It is not known whether Carl and Heinrich Thiessenhusen had friends already in Milwaukee or simply responded to advertising in Germany for immigrants.

This interesting early Wisconsin map shows only a few of the state’s modern counties.

Click to enlarge the picture.

Carl und Johanna Thiessenhusen (Schneider) ließen sich in Milwaukee nieder,
Heinrich und Elisabeth Thiessenhusen (Bauern) ließen sich in Watertown nieder,
Wilhelm und Elisabeth Thiessenhusen (Bauern) ließen sich in New Berlin nieder,
Christoph und Elisabeth Thiessenhusen (Bauern) ließen sich in Grand Chute-Appleton nieder und
Joachim and Dorothea Thiessenhusen (Bauern) ießen sich in New Berlin nieder.

Carl and Johanna Thiessenhusen (tailors) settled in Milwaukee;
Heinrich and Elisabeth Thiessenhusen (farmers) settled in Watertown;
Wilhelm and Elisabeth Thiessenhusen (farmers) settled in New Berlin;
Christoph and Elisabeth Thiessenhusen (farmers) settled in Grand Chute-Appleton; and,
Joachim and Dorothea Thiessenhusen (farmers) settled in also in New Berlin.

Milwaukee

Carl Thiessenhusen, auch bekannt als “Charles,” war Schneider (entsprechend der Volkszählungen in den Jahren 1860 und 1870 sowie seiner Sterbeurkunde). Sein Geschäft befand sich in der Walnut Street zwischen der 5th und 6th Streets in Milwaukee.
Er und seine Familie lebten in der 864 National Avenue in den 1860er bis irgendwann nach 1905.
Sie besuchten die Gottesdienste der St. Peters Lutheran Church in the 1860er. Die Kirche befand sich in der 1214 South 8th Street, vier Blocks südlich von ihrem zu Hause (National Avenue hieß früher South Division Street.)
Sein Bruder Heinrich arbeitete auch in der Nähe in Milwaukee bis zum Umzug nach Watertown.

Carl Thiessenhusen, also known as “Charles,” was a tailor (according to the 1860 and 1870 U.S. censuses and his death certificate). His shop was on Walnut Street between 5th and 6th Streets in Milwaukee.
He and his family lived at 864 National Avenue from the 1860s to sometime after 1905.
St. Peters Lutheran Church where they attended in the 1860s was at 1214 South 8th Street about four blocks south of their home. (National Avenue was formerly named South Division Street.)
His brother Heinrich also worked in Milwaukee nearby until moving to Watertown.


New Berlin

New York